DER WOCHENRÜCKBLICK
Herausgegeben von der
Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft UOKG e.V.
Ruschestraße 103, Haus 1, 10365 Berlin, Tel. 030 557793-52/-51, Fax: -40
Gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wünsche Ihnen einen guten Start ins neue Jahr 2013!
Irina Bitter
INFORMATIONEN AUS INSTITUTIONEN UND POLITIK
Bundesstiftung Aufarbeitung fördert 2013 bundesweit und international 154 Projekte Berlin. 67 Projekte werden in den ostdeutschen Bundesländern mit rund 833.000 Euro gefördert, 52 Projektpartner in Berlin erhalten 2013 mehr als eine Million Euro. In Westdeutschland werden 21 Projekte mit rund 264.000 Euro unterstützt. Die steigende Zahl der Anträge aus Westdeutschland zeige, dass die Aufarbeitung der SED-Diktatur zunehmend als gesamtdeutsche Aufgabe verstanden wird, sagte Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung Aufarbeitung. Hinzu kommen 14 internationale und überjährige Projekte, die bereits seit 2012 laufen. suhl.thueringer-allgemeine.de
Testphase: Stasi-Akten sollen per Computer rekonstruiert werden Berlin. Mehr als zwei Jahrzehnte nach dem Mauerfall soll voraussichtlich 2013 die groß angelegte Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen per Computer beginnen. «Wir hoffen, dass die Entwicklung der hoch komplizierten Technik abgeschlossen wird und die Testphase beginnt», sagte der Leiter der Stasi-Unterlagen-Behörde, Roland Jahn, in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. rundschau-online.de berliner-kurier.de
Brisante Stasi-Akten sollen rekonstruiert werden Seit 2007 arbeitet die Fraunhofer Gesellschaft an Software, die die Unterlagen wiederherstellen soll, die Stasi-Offiziere 1989/90 zerstörten. Dazu gehören auch 90 Säcke der Spionage-Abteilung. welt.de
Roland Jahn In den Fußstapfen Gaucks Berlin. Vor ein paar Tagen war Roland Jahn wieder bei einer dieser Veranstaltungen, die jetzt sein Leben sind. Im Berliner Haus der Kulturen der Welt geht es um die Frage, wie aus dem arabischen Frühling in Ägypten oder Tunesien so ein richtig schöner Sommer werden kann. Der 59-Jährige nimmt in einer der vorderen Reihen des Saales Platz. 90 Minuten lang hört er sich an, was Intellektuelle aus Nordafrika auf dem Podium zu sagen haben. Dann tritt er selbst auf. mz-web.de
Joachim Gauck: Plötzlich Präsident Ob das nicht schon wieder manchem als ungehörig erscheinen könnte, dieser Dank ans Militär ganz zu Beginn ausgerechnet einer Weihnachtsansprache: „Es hat mich beeindruckt,“ heißt es da schon im dritten Absatz, „wie deutsche Soldatinnen und Soldaten unter Einsatz ihres Lebens Terror verhindern und die Zivilbevölkerung schützen.“ derwesten.de
Stasi-Akten schärfen Sinne für die Demokratie Der Run auf die Stasi-Akten ist ungebrochen. Nun wünscht sich Behörden-Chef Roland Jahn im Gespräch mit unserer Redaktion einen “Campus für Demokratie” – und dass die “Rolling Stones” zur Eröffnung dem früheren Stasi-Chef aufs Dach steigen. rp-online.de
Knapp 21 000 neue Anträge auf Einsicht Dresden. Auch mehr als 20 Jahre nach der Wende ebbt das Interesse an den Stasi-Akten nicht ab. Bis Ende November wurden allein in Sachsen rund 20 850 Anträge auf Einsicht in Papiere gestellt, die die DDR-Staatssicherheit angelegt hatte. «Das Interesse ist ungebrochen», sagte eine Sprecherin der Stasi-Unterlagen-Behörde der Nachrichtenagentur dpa. Im gesamten Vorjahr gingen 18 864 solcher Anträge ein. Auch die Zahl der Stasi-Überprüfungen im öffentlichen Dienst nahm zu. Bis Ende November gab es laut Behörde bereits 123 Fälle, im Vorjahr waren es gerade einmal neun. welt.de
Haseloff stößt mit Äußerungen zu DDR-Lebensbedingungen auf Kritik Magdeburg/Halle. Sachsen-Anhalts Regierungschef Reiner Haseloff (CDU) stößt mit seinen Äußerungen zu den Lebensbedingungen in der DDR und zu Langzeitarbeitslosen auf Kritik. Die Linke im Landtag warf ihm am Donnerstag eine „unsägliche Entgleisung“ vor. „In was für einer Geisteswelt muss man leben, um im ausgehenden Jahr 2012 zur Rechtfertigung von Hartz IV Verhältnisse und Lebensbedingungen in der DDR zu bemühen“, erklärte Linksfraktionschef Wulf Gallert. lvz-online.de
Bartsch: Deutschland muss Erfahrungsvorsprung aus dem Osten nutzen Die speziellen ostdeutschen Erfahrungen könnten nach Überzeugung der Linkspartei das ganze Land ein gutes Stück voranbringen. “Es gibt im Osten einen Erfahrungsvorsprung, der bisher nicht genutzt worden ist”, sagte der Vizevorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Dietmar Bartsch, der Nachrichtenagentur dapd in Berlin. derwesten.de
Bürgerrechtler erinnern an Hinrichtungen in der DDR In einem 20 Quadratmeter großen Raum wurden mitten in Leipzig 64 DDR-Bürger hingerichtet – mit der Guillotine oder per Genickschuss. Jetzt soll aus diesem Ort eine Erinnerungsstätte werden. sz-online.de
Streit um Straße für getöteten DDR-Polizisten Groß Glienicke. Diskussion um ein Stück deutsch-deutsche Geschichte: Gegen die Umbenennung der Helmut- Just-Straße hat sich der Ortsbeirat Groß Glienickes ausgesprochen. Die Bündnisgrünen im Potsdamer Stadtparlament hatten dies beantragt; Groß Glienicke gehört zur Landeshauptstadt. tagesspiegel.de
Die Verschwörung gegen Brandt Nachdem 1969 erstmals ein SPD-Politiker Bundeskanzler wurde, bauten CDU- und CSU-Anhänger einen eigenen Nachrichtendienst auf. Ein unglaublicher Spionagefall. Dies ist die erstaunliche Geschichte einer Verschwörung. Sie begann im Herbst 1969 und endete Mitte der achtziger Jahre, sie spielt nicht irgendwo, sondern im Herzen der politischen Landschaft der Bundesrepublik Deutschland, tief verankert in den konservativen Parteien CDU und CSU. zeit.de
Ließ die Stasi Lutz Eigendorf ermorden? Das dunkelste Geheimnis der Bundesliga BILD erzählt den mysteriösen Fall Eigendorf und geht auf Spurensuche. Ein prominenter TV-Autor erhebt heute Vorwürfe gegen die Justiz. bild.de
West-Pharmafirmen experimentierten in der DDR Westdeutsche Pharmakonzerne gaben in den 80er Jahren 165 Medikamentenstudien in der DDR in Auftrag. Viele der ostdeutschen Probanden waren offenbar ahnungslos. Doch wie nun mit diesen Erkenntnissen umgehen? Darüber herrscht Uneinigkeit. tagesspiegel.de
Defa-Filmerin Annelie Thorndike gestorben Dokumentarfilme waren Annelie Thorndikes Leben: Die DDR-Regisseurin und langjährige Präsidentin der Internationalen Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche ist am Mittwoch verstorben. Sie wurde 87 Jahre alt. spiegel.de
Richter, Fischer, Arnold mit künstlerischen Fotos aus der DDR in der Kunsthandlung Koenitz Es war eine Mischung aus Wunsch und Forderung: Die aus der DDR stammenden Fotografien sollten aus ihrem politischen Kontext herausgelöst werden. Dieser Satz ist nun gute sechs Jahre alt und stammt von Andreas Krase, Kustos für Fotografie und Kinematografie an den Technischen Sammlungen Dresden. dnn-online.de
DDR-Alltag in Bildern Torgau. Der Torgauer Fritz Martin eröffnet am 12. Januar die Ausstellungssaison des Kunst- und Kulturvereins „Johann Kentmann“ in der Gläsernen Galerie der Torgauer Wohnstätten GmbH in der Lassallestraße 10. Bis zum 5. April 2013 wird er hier eine Auswahl an Schwarz-Weiß-Fotografien unter dem Thema „Momente des DDR-Alltages“ zeigen. Interessierte Besucher sind zur Vernissage am 12. Januar um 15 Uhr in der Gläsernen Galerie herzlich willkommen. Die musikalische Umrahmung übernimmt in bewährter Tradition die Kreismusikschule „Heinrich Schütz“. Fritz Martin wurde 1930 in Dautzschen geboren, von 1944 bis 1993 war er als Eisenbahner (Fahrdienstleiter) tätig. torgauerzeitung.com
POLEN Jaroslaw Kaczynski setzt auf die Parole Hass Zwischenzeitlich versuchte er, sich in die politische Mitte zu bewegen. Doch inzwischen ist der polnische Oppositionspolitiker Jaroslaw Kaczynski wieder fest in der ultra-katholischen und rechtsnationalen Ecke verortet. tagesspiegel.de
RUSSLAND Der Zar hinkt Ein angebliches Leiden und Kämpfe der Kreml-Cliquen bedrohen Wladimir Putins Macht. Mögliche Nachfolger bringen sich in Stellung focus.de
UNGARN Hass beherrscht das Leben in Ungarn Der Schriftsteller György Dalos und der Geistliche Zoltán Balog waren gemeinsam in der Opposition, nun ist Balog Minister in der Regierung Orbán. Ein Streitgespräch Seit dem Mai 2010 regiert in Ungarn Premierminister Viktor Orbán mit einer Zweidrittelmehrheit seiner Partei Fidesz. 2011 rief ein von vielen als restriktiv wahrgenommenes Mediengesetz Brüssel auf den Plan. Vor einem Jahr trat eine neue Verfassung in Kraft, die betont national angelegt ist. welt.de
Ein Affront gegen die, die sich mit hohem persönlichen Einsatz gegen die kommunistische Diktatur gestellt haben
Sehr geehrte Damen und Herren, es wird Sie vielleicht interessieren, dass gerade der Ausschuss Soziales, Bildung, Jugend und Kultur der Stadt Guben im September 2012 zustimmte, dass im Jahr 2013 110.000,00 € Eigenmittel der Stadt Guben, die hoch verschuldet ist, für Instandsetzung des Wilhelm-Pieck-Monumentes eingesetzt werden sollten. Zum Glück hat der Hauptausschuss abgelehnt und die Verwaltung hat den Beschluss zurückgezogen, ohne dass es zu einer Entscheidung der Stadtverordnetenversammlung kam. Als Anlage der Beschlussentwurf. Was hat die für Bildung und Jugend Zuständigen nur dazu bewogen? (Mehr zum Entscheidungsverlauf unter: http://www.guben.de/sessionnet/buergerinfo/vo0050.asp?__kvonr=4234&voselect=3524)
Nur kurz zu Wilhelm Pieck:
Wilhelm Pieck forcierte den Prozess der Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED. Für seine Pionierarbeit beim Aufbau einer kommunistischen Bewegung und eines sozialistischen Staates in Deutschland erhielt Pieck u. a. 1953 den Karl-Marx-Orden, ein Jahr später den Vaterländischen Verdienstorden in Gold und 1959 die Verdienstmedaille der DDR. Der Freundeskreis „Ernst-Thälmann-Gedenkstätte“ e.V., Ziegenhals schreibt über ihn auf der Homepage: „Am 11.Oktober 1949 wurde Wilhelm Pieck zum Präsidenten der DDR gewählt. Im Kollektiv der Partei- und Staatsführung gehörte er zu den hervorragenden Wegbereitern, Schöpfern und Gestaltern der DDR. Als Präsident des ersten deutschen Arbeiter- und Bauernstaates wirkte er viele Jahre führend am Aufbau des Sozialismus im Geburtsland von Marx und Engels, der Begründer des wissenschaftlichen Kommunismus, mit und trug wesentlich dazu bei, das internationale Ansehen der DDR ständig zu erhöhen.“ Auch das spricht eine deutliche Sprache. Dass allerdings eine hoch verschuldete Stadt wie Guben im Jahr 2013 110.000,00 € Eigenmittel für Instandsetzung des Wilhelm-Pieck-Monumentes einsetzen wollte, ist nicht nachzuvollziehen und empörend zugleich, aber und vor allem eine Kränkung und Provokation derer, die sich mit viel Erfolg, aber hohem persönlichen Einsatz, gegen die Diktatur gestellt haben. Lassen Sie uns die Stadt Guben im Blick behalten. Die vorweihnachtliche Adventszeit ist ja eine gute Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen, wäre da nicht der Vorweihnachtsstress und hätte da nicht jemand die Geschenke erfunden… In diesem Sinne ist die Adventszeit eine Zeit, in der man Zeit hat, darüber nachzudenken, wofür es sich lohnt, sich Zeit zu nehmen. So gesehen ist Advent auch “eine Zeit der Erschütterung, in der der Mensch wach werden soll zu sich selbst.” (Alfred Delp, (1907 – 1945, hingerichtet), deutscher Theologe, Mitglied des Kreisauer Kreises)
AUS DEN VERBÄNDEN
INTERASSO Internationaler Dachverband mit neuer Homepage Die Internationale Assoziation ehemaliger politischer Gefangener und Opfer des Kommunismus e.V. hat eine neue Internetpräsentation. www.interasso.de
———————————–
Gedenkstätte Bautzen Sonderführungen und erweiterte Öffnungszeiten Die Gedenkstätte Bautzen bietet zum Ende des Jahres Sonderführungen durch ihre Ausstellungen und Rundgänge durch die ehemalige Haftanstalt Bautzen II an. Für die Tage zwischen Weihnachten und Silvester werden hierfür die Öffnungszeiten erweitert. Zwischen Dienstag, den 25. Dezember 2012, und Sonntag, den 30. Dezember 2012, hat die Gedenkstätte Bautzen täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Um 14 Uhr finden kostenfreie öffentliche Führungen statt. Jeder ist herzlich dazu eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das im Mai dieses Jahres eröffnete Café der Gedenkstätte bietet kleine Speisen und Getränke an. Der Eintritt in die Gedenkstätte Bautzen ist frei, Spenden zum Erhalt der Erinnerungsarbeit sind sehr willkommen. Aufgrund des großen Besucherinteresses wird die Sonderausstellung »Die heile Welt der Diktatur? Herrschaft und Alltag in der DDR« der Bundesstiftung Aufarbeitung und des Magazins »stern« verlängert. Die großformatigen Plakate mit zahlreichen Fotografien aus dem alltäglichen Leben in der DDR sind noch bis zum 31. März 2013 zu sehen. In diesem Jahr konnte die Gedenkstätte Bautzen ihren einmillionsten Besucher seit ihrer Eröffnung begrüßen. In über 800 Führungen und Projekten, 14 Veranstaltungen und zwei Ausstellungseröffnungen zählte die Gedenkstätte in diesem Jahr wieder mehr als 100.000 Besucher.
————————————
Museum im Stasi-Bunker Machern, 29. & 30. Dezember 2012, jeweils 13.00 bis 16.00 Uhr Öffnungszeiten die Gedenkstätte ist wie in jedem Jahr vom 23.12. bis 26.12.2012 und vom 31.12. 2012 bis 01.01.2013 geschlossen. Im Naherholungsgebiet bei Machern liegt die einstige Ausweichführungsstelle (AFüSt) des Leiters der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig. Das Objekt war als eine Ferienanlage des VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Leipzig getarnt. Kern der Anlage ist der von 1968 bis 1971 gebaute Bunker. Im Spannungs- und Mobilmachungsfall hätte der Leipziger Stasi-Chef gemeinsam mit ca. 100 hauptamtlichen Mitarbeitern und Verbindungsoffizieren des KGB (des sowjetischen Geheimdienstes) seinen Dienstsitz nach Machern verlagert. Zu besichtigen sind das 5,2 Hektar große, denkmalgeschützte Gesamtgelände mit allen erhaltenen Bauten und Anlagen, sowie das 1.500 Quadratmeter umfassende Bunkerinnere. Dokumentiert ist dabei auch die spezielle Aufgabe des MfS im Ernstfall – bis hin zur geplanten Einrichtung von Isolierungslagern für Oppositionelle. Sicher ist eine Besichtigung für viele Leipziger zwischen den Jahren interessant. Näheres finden Sie anbei in der aktuellen Pressemitteilung, die Sie auch auf der Homepage abrufen können unter: www.runde-ecke-leipzig.de/index.php?id=218 . Sollten Sie noch Informationen benötigen, lassen Sie es uns einfach wissen. Ort: Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche Flurstück 439 04827 Machern Bürgerkomitee Leipzig e.V.
Träger der
Gedenkstätte Museum in der “Runden Ecke”
mit dem Museum im Stasi-Bunker
Dittrichring 24
PF 10 03 45
04003 Leipzig
Tel.: 0341/9612443
Fax: 0341/9612499
Homepage: http://www.runde-ecke-leipzig.de
E-mail: mailto:mail@runde-ecke-leipzig.de
Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten
von der Arbeit des Bürgerkomitees und
aus der Gedenkstätte informiert werden?
Dann klicken Sie auf http://www.runde-ecke-leipzig.de/cms/index.php?id=64
und abonnieren unseren Newsletter
————————————
Liebe Mitglieder und Freunde vom Menschenrechtszentrum Cottbus, am gestrigen Tag hat IKEA im Rahmen einer Veranstaltung der UOKG (Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft) in Berlin zugegeben, spätestens seit 1981 gewusst zu haben, dass möglicherweise – wie der Geschäftsführer von IKEA Deutschland, Peter Betzel, betonte – politische Gefangene für die Herstellung von IKEA-Möbeln eingesetzt wurden. Als erste Menschenrechtsorganisation in der Bundesrepublik hatte 1982 die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) davon berichtet, wurde aber als „Kaltekrieger“ abgestempelt. Betzel betonte in seinem Bericht, den ich Ihnen in der Anlage schicke, dass IKEA nur Endprodukte in der DDR kaufte. Auf unsere Frage hin, wie es mit den Zulieferbetrieben ist, konnte er nichts sagen. Der jetzige Bericht sei nur eine erste Zwischenbilanz. Die UOKG wird die Thematik IKEA und Zwangsarbeit in den DDR-Gefängnissen wissenschaftlich erforschen. Diese Forschungsarbeit soll auch von IKEA unterstützt werden. Wir sind der Ansicht, dass diese Forschungsarbeit nicht nur die Endprodukte betreffen sollte. Es sollte genauso erforscht werden, wo und unter welchen Bedingungen die Zulieferer für die Endproduktion in der DDR arbeiten ließen. Wir möchten wissen, ob möglicherweise das Zuchthaus Cottbus davon betroffen war. Auf dem Gefängnisgelände hat der VEB-Sprela produzieren lassen. Waren sie möglicherweise Zulieferer für IKEA-Produkte? Ich bitte diejenigen unter Ihnen, die bei Sprela gearbeitet haben, zur Aufklärung beizutragen und uns folgende Fragen zu beantworten: Angaben zu Ihrer Person (Name, Adresse, Telefon, Haftgrund und Haftzeit) Wie lange haben Sie bei Sprela gearbeitet? Was für Materialien haben Sie verarbeitet? Waren sie gesundheitsgefährdend? Was genau haben Sie hergestellt? Bitte beschreiben Sie das Produkt (Formen und Größen), die Arbeitsprozesse, die Maschinen. Haben Sie gewusst, für welchen Zweck Sie diese Gegenstände produzieren? Wofür konnte man sie verwenden? Haben Sie möglicherweise irgendwelche Verpackungsmaterialien oder Kisten gesehen, woraus ein Bestimmungsort oder Firma zu entnehmen war? Bitte beschreiben Sie Ihre Arbeitsbedingungen (Norm, Schutzmaßnahmen, Bekleidung, usw.) Gab es zu Ihrer Zeit eventuell einen Arbeitsunfall bei Sprela? Wurde er behandelt? Gab es Folgen? Gab es eventuell während Ihrer Haftzeit und Arbeit bei Sprela eine Änderung in der Produktion? D.h. dass Sie plötzlich ganz andere Produkte herstellen sollten? In diesem Fall bitte genauso wie oben die Produktion beschreiben. Wie viele Personen waren zusammen mit Ihnen in dieser Produktionsstätte? Wo war sie genau – im EG des Sprelagebäudes oder im 1. OG? Wenn Sie besondere Erlebnisse bei Sprela zu berichten haben, fügen Sie sie bitte hinzu. Liebe Freunde, bitte entschuldigen Sie uns, wenn wir Sie mit so vielen Fragen überfordern. Sie dienen der korrekten und leichteren Erfassung. Wenn Sie uns aber diese Fragen beantworten, tragen Sie zur Aufklärung eines dunklen Kapitels der deutsch-deutschen Geschichte erheblich bei. Wir werden unsere Erkenntnisse dem Wissenschaftler anbieten, der die Forschungsarbeit leisten wird. Wir möchten uns aber nicht auf seine Erkenntnisse verlassen, die er über irgendwelche offiziellen Unterlagen aus Archiven (BStU u.ä.) irgendwann gewinnen wird. Unser Wunsch ist, Ihre Erinnerungen und Erlebnisse festzuhalten, weil sie uns Wert sind. Wir kennen ein paar Unterlagen von VEB-Pentacon, die nichtssagend sind. Unterlagen von Firmen, die untergegangen sind, sind mühsam zusammenzukriegen und geben grundsätzlich eine sehr eingeschränkte Realität wieder. Mit Ihren Informationen können wir für unsere Dauerausstellung und eine zukünftige Sonderausstellung über die Zwangsarbeit die Aufarbeitung der Geschichte unseres Gefängnisses und des Unrechts, was Ihnen geschah, vorantreiben. Andererseits sollten Ihre Informationen auch dazu beitragen, dass solche Unternehmen wie IKEA, die erheblich von Ihrer Arbeit profitiert haben könnten, vielleicht perspektivisch eine Entschädigung in irgendeiner Form zahlen. Erste Forderungen dazu gab es gestern. Ich betone jedoch nochmal, dass wir nicht wissen, ob VEB-Sprela in Cottbus ein Zulieferbetrieb für die IKEA-Möbelproduktion in den DDR-Gefängnissen war. Noch sind wir ganz am Anfang einer Forschungsarbeit. Helfen Sie uns bitte dabei! Leiten Sie diese Email auch an andere ehemalige Cottbus-Häftlinge weiter. Danke!
Mit freundlichen Grüßen
Sylvia Wähling Geschäftsführende Vorsitzende Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. Leiterin der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus Bautzener Straße 140 03050 Cottbus Tel: (0355) 290133-0, Durchwahl – 12 Fax: (0355) 290133-33 Funk: 0172-34 74 17 9 sylvia.waehling@menschenrechtszentrum-cottbus.de www.menschenrechtszentrum-cottbus.de
ZEITGESCHICHTLICHE THEMEN
Spion am Homm-Kreisel Peter Borstel erzählt in neuem Buch Geschichten aus Oberursel Als Willy Brandt, damals Berlins Regierender Bürgermeister, im Bundestagswahlkampf 1961 Ende Juni auch im kleinen Oberursel um Stimmen warb, hatte offiziell noch niemand die Absicht, eine Mauer zu bauen. Und Brandt wusste auch nicht, dass ein Mann nur einen Steinwurf entfernt seine westdeutsche Karriere als DDR-Spion begann: Günter Guillaume, dessen Wege sich auf hochbrisante Weise Jahre danach mit dem späteren Kanzler Willy Brandt kreuzen sollten. Im Homm-Haus am Homm-Kreisel hat der Spion, der aus dem Osten kam, 1956 kurzzeitig gelebt. fr-online.de
Denken fand außerhalb der Schule statt Henning Schluss war ein unbequemer Schüler. Die Matura wurde ihm in der ehemaligen DDR verwehrt. Fragen stellen war nicht gern gesehen. Seit 2010 unterrichtet er Bildungswissenschaften an der Universität Wien. Ihn darf man alles fragen. Bildung funktioniert für ihn nur dann, wenn sie zu weniger Angst und mehr Freiheit führt. science.orf.at
BND warb Vertriebene als Spione Ein Geheimdienstexperte wertet CIA-Akten aus und findet heraus, dass der BND Mitglieder und Funktionäre des Bundes der Vertriebenen als Spitzel anwarb. fr-online.de
Buch Krzysztof Wojciechowski (Hrsg.) Andersdenkende. Oppositionelle aus dem Raum Frankfurt (Oder) – Gorzów Wielkopolski berichten Der 2. Band in der Publikationsreihe der brandenburgischen Aufarbeitungsbeauftragten ist erschienen: Dreizehn polnische und ostdeutsche Dissidenten geben konkrete Einblicke in ihre Lebenswelt unter der kommunistischen Diktatur. Sie beschreiben die oft beschwerlichen Wege vom Arrangement über die Abkehr bis hin zum Widerstand. Zur Sprache kommen die Unterschiede des oppositionellen Daseins in Polen und in der DDR, die mit der jeweiligen Geschichte und Tradition in beiden Ländern, aber auch mit den spezifischen politischen Rahmenbedingungen verbunden sind. Mit den Interviews sind hervorragende Zeitdokumente entstanden, die jene geistigen und moralischen Ressourcen vermitteln können, aus denen die Kraft erwuchs, ein hoch gerüstetes politisches System zu Fall zu bringen. Über den Herausgeber: Krzysztof Wojciechowski, geb. 1956 in Warschau, arbeitet seit 1991 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder, für die er das Collegium Polonicum in Slubice, eine gemeinsame Einrichtung der Viadrina und der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, leitet. Er ist Gründer des Vereins „My Life – erzählte Zeitgeschichte e. V.“ (mylife-online.eu ), dessen Archiv Hunderte Biografien von Bewohnern des deutsch-polnischen Grenzgebietes umfasst. Das Buch ist ab dem 17.12.2012 im Buchhandel erhältlich und kostet 19,00 €. Es kann auch bei der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur für 3,00 € Bereitstellungsgebühr plus 1,20 € Versandkosten bestellt werden.
Buch Ute Becker
Erschütterungen
Der Versuch eines Lebens
Broschur, 14 x 21 cm, 402 Seiten, 24 Fotos, 19,90 €
ISBN 978-3-940452-31-3
Ute Becker wurde im August 1942, mitten im Zweiten Weltkrieg, in das bombardierte Berlin hinein geboren. Neben künstlerischen Studien und Ausbildungen führte ihr bewegtes und bewegendes Leben nach West- und Südosteuropa, und später in die Umwelt-Politik in Westberlin.
Buch
Detlef W. Stein, William Totok (Hg.)
Die Kirche in Osteuropa im Kommunismus
Hardcover, 14 x 21 cm, 462 Seiten, 49,90 €
ISBN: 978-3-940452-49-8 Edition Südosteuropaforschungen, Band III
Dieser Band basiert auf zeithistorischen Beiträgen, die in der Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik (HJS) in den letzten Jahren veröffentlicht wurden.
Die Zeitschrift wurde zwischen 2000 bis 2009 vom Arbeitskreis für Geschichte und Kultur in Ostmittel- und Sudosteuropa und dem Osteuropa-Zentrum Berlin herausgegeben.
Es wurden in erster Linie Aufsätze und Studien berücksichtigt, die sich mit dem Thema Kirche im Kommunismus beschäftigten. Zwei neue Beiträge setzen sich mit dem Thema des antikommunistischen Widerstandes in Osteuropa und in der DDR auseinander. Kirchenpolitische Ereignisse im schwierigen gesellschaftspolitischen Umfeld in den kommunistischen Staaten stehen dabei im Mittelpunkt.
Buch
Susanne Baumbach
Kindheit und Jugend in drei Diktaturen
Gebunden, 14 x 21 cm, 16,90 € ISBN 978 3-942437-15-8 Edition DDR GESCHICHTE – Zeitzeugen JANUAR 2013
Susanne Baumbach (Jg.1934) in Berlin geboren ist die Tochter eines Kaufmanns und einer Buchhändlerin, sowie die Älteste von 6 Geschwistern.
Die Autorin ruft mit diesem autobiographisch geprägten Buch längst Vergangenes zurück in unsere Gegenwart. Sie möchte dass die Erinnerung wach bleibt, wie in früherer Zeit gelebt wurde – oder zwangsläufig gelebt werden musste. Die Hauptperson im Buch kann es selbst kaum glauben, dass sie Bürgerin dreier Regime war. Ihre Kindheit erlebte sie im Deutschen Reich, nach 1945 war sie Schülerin in der Sowjetisch besetzten Zone und in der DDR erlernte sie ihren späteren Beruf. Als ihre Eltern in den dreißiger Jahren heirateten, gehörten sie dem Mittelstand an. Aus dessen Sicht stammen auch die Auffassungen über Kindererziehung, die sich grundlegend unterschieden, von den heutigen. Die verbreitete Meinung war: „Ein Sohn hat einmal eine Familie zu ernähren und ein Mädchen heiratet ohnehin!“ Folglich sollte eine Tochter auf eine mögliche Ehe vorbereitet und einem Sohn die optimale Ausbildung garantiert werden.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges stand ihre Mutter ohne Ehemann da, mittellos, mit 5 Kindern und musste sich allen daraus ergebenden Herausforderungen im Berlin der Nachkriegszeit stellen. Und es ging jetzt vor allem um eines: Die Erlangung der Selbständigkeit im Privaten, wie auch in der beruflichen Orientierung – und damit der Beginn eines neuen Lebens.
die Ausgabe Nr. 3/2012 des Newsletters “Aufarbeitung Aktuell” ist online Über nachfolgenden Link http://stiftung-aufarbeitung.de/uploads/2012-pdf/nl-2012-3.pdf gelangen Sie zu unserem elektronischen Infobrief, der dreimal jährlich über neue Ausstellungen, Forschungsprojekte, neu erschlossene Archivalien, innovative Multimediaprojekte und neu verlegte “graue Literatur” informiert. Die bisherigen Ausgaben des Newsletters finden Sie auf der Stiftungswebseite unter der Rubrik “Recherche – Newsletter” (http://stiftung-aufarbeitung.de/newsletter-aufarbeitung-aktuell-1171.html ). www.geschichtsmesse.de
Buch Sybil Volks Torstraße 1 dtv, München, 398 Seiten, Euro 19,90, ISBN 978-3-423-28004-4 Dieses Haus hat einiges mitgemacht. Es steht an der Torstraße in Berlin. Erst gehörte es einem jüdischen Kaufmann, dann zog ausgerechnet die Verwaltung der Hitlerjugend dort ein, später das Zentralkomitee der SED. focus.de
Buch Julia Schoch Selbstporträt mit Bonaparte Piper, 142 Seiten, Euro. 16,99 Euro. In dem Roman „Selbstporträt mit Bonaparte“ schlägt die 38-Jährige Julia Schoch einen hohen Ton an – dafür könnte man sie als legitime Erbin von Christa Wolf rühmen. Ihr elegischer Sound, gespickt mit Konjunktiven, wird viele Leser ansprechen. Auch thematisch schweift sie gern zurück in das „verschlafene“, „starre“, „verriegelte Land“ mit seinem „süßen Frieden der Ausweglosigkeit“. Für Julia Schoch ist die DDR vor allem ein Synonym für ihre verlorene Kindheit, die durch die Revolution abrupt beendet wurde. Ihr Buch kreist aber nicht um einen utopischen Gesellschaftsentwurf, sondern um eine verschwundene Person, ebenfalls mit DDR-Biografie. maerkischeallgemeine.de
Buch Tomas Kittan Das Zuchthaus Cottbus 2012 Zum 22. Jahrestag der Deutschen Einheit und zur Eröffnung der Gedenkstätte „Zuchthaus Cottbus“ liegt eine dritte Auflage dieser Sonderausgabe der „Cottbuser Blätter“ vor. Gegenüber der ersten Ausgabe vom 9. November 2009 wurde der Umfang um 26 Seiten erweitert, allein im Vergleich zur zweiten Auflage konnten 77 Fotos, Grafiken und Dokumente ergänzt werden. Einem Wunsch der früheren „Politischen“ von Cottbus folgend, enthält die neue Ausgabe ein Namensregister, was ihnen helfen soll, Informationen über frühere Haftkameraden zu finden. Diesem Ziel dient auch die um Cottbuser Haftzeiten ergänzte Beschriftung der Porträt-Fotos. Von den seit 2009 verstorbenen Zeitzeugen wurden die Lebensdaten vervollständigt. Jetzt stellt sich auch das „Menschenrechtszentrum Cottbus e.V.“ vor, wird über die Eröffnung der Gedenkstätte berichtet und werden die Ergebnisse der ersten Cottbuser Häftlingsbefragung präsentiert. Dokumentiert werden die Haft von Mitgliedern der „Weißen Rose“ in Cottbus und die Entdeckung der letzten „Nacht- und Nebel-Gefangenen“ aus der NS-Zeit (in Paris) sowie ihr Besuch in Cottbus als Ehrengast des Oberbürgermeisters. Weitere Publikationen zur Thematik sind in Arbeit. Das Autorenteam freut sich über Kritik und Anregung unter: t.kittan@gmx.de. Der Buchpreis beträgt 22,90 Euro (Regia Verlag & Städtische Sammlungen Cottbus) und kann beim Autor – Dr. Tomas Kittan – erworben werden.
Buch Ralf Georg Reuth, Hans-Wilhelm Saure, Andreas H. Apelt. Freigekauft – Der DDR-Menschenhandel BILD/ Kai Diekmann (Hrsg.), Piper-Verlag, Umfang: 208 S.
Fotos: Farbe und schwarz-weiß, Preis: 17,99 Euro
ISBN 978-3-492-05556-7 Freigekauft – Der DDR-Menschenhandel“: BILD erklärt ein geheimnisumwittertes Kapitel deutsch-deutscher Geschichte. Es ist eines der geheimnisumwitterten Kapitel deutsch-deutscher Geschichte: Der Freikauf von politischen Häftlingen durch die Bundesrepublik Deutschland in den Jahren zwischen 1963 und 1989. Vor 50 Jahren nahm dieser Handel unter strenger Geheimhaltung seinen Anfang. Aus diesem Anlass veröffentlicht BILD zusammen mit der Deutschen Gesellschaft e.V. das Buch „Freigekauft – Der DDR-Menschenhandel“. Der bewegende Bild- und Textband beleuchtet die Ereignisse rund um den Freikauf von über 33.000 politischen Häftlingen aus den Gefängnissen der DDR durch die Bundesrepublik Deutschland. Er schildert auch den Kampf um Familienzusammenführungen, besonders der mehr als 2000 Kinder, die durch den Mauerbau von ihren Eltern getrennt wurden. Das 208 Seiten starke Werk informiert sowohl über die Ursprünge der sogenannten „humanitären Bemühungen“ als auch über die historischen Hintergründe des über 26 Jahre währenden „Menschenhandels“, der die Devisenkasse des SED-Staates mit rund 3,5 Milliarden D-Mark füllte. Mit jetzt freigegebenen Geheimdokumenten, beeindruckenden Fotografien – einige davon bislang unveröffentlicht – und seltenen Zeitzeugenberichten von Freigekauften und Akteuren schildert der Band in eindrücklicher Weise persönliche Schicksale aus dieser Zeit. Autoren sind die BILD-Journalisten Ralf Georg Reuth und Hans-Wilhelm Saure sowie der Publizist Andreas H. Apelt. „Mit diesem Buch wollen wir einen Beitrag leisten, die Erinnerung an den Freikauf und damit an die zweite Diktatur in Deutschland wachzuhalten. Denn nur wer um die Unfreiheit weiß, kennt den Wert der Freiheit und wird für diese eintreten“, so Herausgeber und BILD-Chefredakteur Kai Diekmann.
Buch Ralf Schröder Unaufhörlicher Anfang. Vorboten eines Romans Hg. von Michael Leetz. Edition Schwarzdruck, 624 S., brosch., 35 €. Jetzt, im »Unaufhörlichen Anfang«, verlässt der Mann, der sich selber nie so wichtig nahm (und gestern fünfundachtzig Jahre alt geworden wäre), seinen stillen Posten und erzählt seine Geschichte. Erzählt von Kindheit und Krieg, vom Slawistik-Studium, von naiver Stalin-Bewunderung und den Hoffnungen, die dem Denkmalsturz Stalins folgten, von nüchterner Verlagsarbeit, Büchern und Autorenbegegnungen, von altem und neuem Denken und den Umbrüchen, die der Herbst 1989 mit sich brachte. neues-deutschland.de
Buch Uli Schöler Wolfgang Abendroth und der „reale Sozialismus“. Ein Balanceakt. Berlin 2012 (Verlag für Berlin-Brandenburg), 216 S., 19,95 € Der Politikwissenschaftler Uli Schöler erörtert in dem Buch „Wolfgang Abendroth und der ‚reale Sozialismus’. Ein Balanceakt“ das Verhältnis eines „Gründungsvaters“ der deutschen Politikwissenschaftler zur DDR-Diktatur zwischen Apologie und Kritik. Direkt an den Quellen orientiert gelingt dem Autor ein anschauliches Bild der politischen Entwicklung eines bedeutenden Intellektuellen zwischen Demokratie und Sozialismus, Ideologie und Wissenschaft. hpd.de
DIVERSES
Wichtig ist vor allem die Akzeptanz Nagold. Akzeptanz – das ist das Ziel, das Amtsgerichtsdirektor Martin Lämmert als zentral für die Arbeit eines Richters festhält. “Das Urteil muss nicht jedem gefallen, aber man muss es so kommunizieren, dass es von allen Seiten nachvollzogen und akzeptiert wird. In seiner Zeit vor der Stelle in Nagold ist vor allem die Arbeit in Dresden unter Sachsens damaligem Justizminister Heitmann anzumerken. Lämmert arbeitete damals in einer Arbeitsgruppe als Referent für Stasi-Vergangenheit, die über die Zulassung von Juristen der DDR nach der kommunistischen Diktatur entschied. schwarzwaelder-bote.de
Leipziger Händler verkauft DDR-Autos Brandis. Das Angebot bei Genex ist üppig. Ladas, Moskwitschs und Wartburgs stehen in Reih und Glied auf dem kleinen Autohof im sächsischen Brandis. Und auch Stücke mit Geschichte wie der grüne Volvo 242 des einstigen DDR-Stars und gescheiterten „Wetten dass..?“-Moderators Wolfgang Lippert sind zu haben. „Für viele DDR-Bürger blieben solche Autos ein Traum. Heute kann sie hier jeder kaufen, auch ohne Westverwandtschaft“, sagt Gerrit Crummenerl. Der 40-Jährige ist Geschäftsführer von Genex. Seine Firma heißt nicht nur wie der legendäre Geschenkeversand der DDR, auch sein Angebot ist ähnlich. mz-web.de
VERANSTALTUNGSINFORMATIONEN
Wettbewerbe Seit 2003 führt die Bundesstiftung Aufarbeitung jährlich einen Wettbewerb für Studierende an Hochschulen in der Bundesrepublik durch unter dem Titel >> geschichts-codes <<.
Die Wettbewerbe waren Plakatwettbewerbe, ein Briefmarkenwettbewerb und ein Foto-Wettbewerb. Themen waren der Volksaufstand vom 17. Juni 1953, der Mauerbau am 13. August 1961, die Friedliche Revolution in der DDR vom Herbst 1989, die deutsche Wiedervereinigung 1990 und das „Denkmal für Freiheit und Einheit“. Schirmherren waren die Bundespräsidenten Rau und Köhler sowie Bundesaußenminister a. D. Hans-Dietrich Genscher, Bundesverkehrsminister a. D. Wolfgang Tiefensee, Bundestagspräsident Norbert Lammert, Bundesfinanzminister a. D. Per Steinbrück sowie der Beauftragte für Kultur und Medien der Bundesregierung Bernd Neumann. bundesstiftung-aufarbeitung.de “Entwurf für ein Denkmal für die Opfer der kommunistischen Diktatur in der SBZ und DDR”
Mit ihrem neunten künstlerischen Wettbewerb >> geschichts-codes << lädt die Bundesstiftung Aufarbeitung im Jahr 2013 aus Anlass des 60. Jahrestages des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 in der DDR Studierende dazu ein, Entwürfe für ein Denkmal für die Opfer der kommunistischen Diktatur in der SBZ und DDR zu gestalten und einzureichen. Ausschreibungsunterlagen und Teilnahmebedingungen
————————–
Leipzig, 29.12.2012 und 30.12.2012 Museum im Stasi-Bunker in Machern öffnet zwischen den Jahren Das Bürgerkomitee lädt letztmalig in diesem Jahr am Samstag, den 29.12.2012 & Sonntag, den 30.12.2012 von 13.00 – 16.00 Uhr zur Besichtigung durch das Bunkerinnere ein Wer wissen will, wie die Leipziger Staatssicherheit auch bei Konflikten und Kriegen weiterarbeiten wollte, der kann bei einem Rundgang durch den fast vollständig original erhaltenen Bunker erfahren, welche Vorbereitungen der Geheimdienst der DDR dafür traf. Im Spannungs- und Mobilmachungsfall hätte der Leipziger Stasi-Chef mit seinem Stab, insgesamt etwa 100 hauptamtliche Mitarbeiter sowie Verbindungsoffiziere des sowjetischen Geheimdienstes KGB, seinen Dienstsitz aus der Bezirksverwaltung in der „Runden Ecke“ nach Machern verlagert. glaubeaktuell.net
————————– Museum im Stasi-Bunker Machern, 29. & 30. Dezember 2012, jeweils 13.00 bis 16.00 Uhr Öffnungszeiten die Gedenkstätte ist wie in jedem Jahr vom 23.12. bis 26.12.2012 und vom 31.12. 2012 bis 01.01.2013 geschlossen. Im Naherholungsgebiet bei Machern liegt die einstige Ausweichführungsstelle (AFüSt) des Leiters der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig. Das Objekt war als eine Ferienanlage des VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Leipzig getarnt. Kern der Anlage ist der von 1968 bis 1971 gebaute Bunker. Im Spannungs- und Mobilmachungsfall hätte der Leipziger Stasi-Chef gemeinsam mit ca. 100 hauptamtlichen Mitarbeitern und Verbindungsoffizieren des KGB (des sowjetischen Geheimdienstes) seinen Dienstsitz nach Machern verlagert. Zu besichtigen sind das 5,2 Hektar große, denkmalgeschützte Gesamtgelände mit allen erhaltenen Bauten und Anlagen, sowie das 1.500 Quadratmeter umfassende Bunkerinnere. Dokumentiert ist dabei auch die spezielle Aufgabe des MfS im Ernstfall – bis hin zur geplanten Einrichtung von Isolierungslagern für Oppositionelle. Sicher ist eine Besichtigung für viele Leipziger zwischen den Jahren interessant. Näheres finden Sie anbei in der aktuellen Pressemitteilung, die Sie auch auf der Homepage abrufen können unter: www.runde-ecke-leipzig.de/index.php?id=218 . Sollten Sie noch Informationen benötigen, lassen Sie es uns einfach wissen. Ort: Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche Flurstück 439 04827 Machern
————————–
Berlin, Di. 08. Januar 2013, 19.00 Elfriede Brüning, 102-jährige Schriftstellerin Lästige Zeugen. Tonbandgespräche mit Opfern der Stalinzeit Das erschütternde Buch, basiert zum Teil auf Interviewaufzeichnungen mit Frauen die Zwangsarbeit im Gulag leisten mußten. Begonnen hatte Elfriede Brüning (Jg. 1910) mit dieser Arbeit schon Jahre vor dem Ende der DDR, es konnte aber erst danach erscheinen. Im Vorwort schrieb sie im Dezember 1989 u.a.: „Die Betroffenen aber, die nach ihrer Befreiung bei uns lebten, sind keine Antikommunisten. Mit einigen habe ich gesprochen. Ihre Liebe gehört nach wie vor der Sowjetunion, den sowjetischen Menschen, denen sie oft sogar ihr Überleben verdanken. So hat die Erinnerung an die Lichtpunkte menschlicher Hilfsbereitschaft, von denen sie alle erzählen, allmählich die düsteren Ereignisse aus ihrem Gedächtnis verdrängt, und es wird ihnen immer schwerer darüber zu sprechen. Auch wurden sie allzu lange zum Schweigen – zum Verschweigen – angehalten . . .“ Ort: Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus Nikolaikirchplatz 5-7
10178 Berlin-Mitte
————————–
Lesung Berlin, Fr. 11. Januar 2013, 19.00
Das System Unfreiheit. Ausbürgerung aus der DDR – Freiheit in Westberlin
Lesung mit JO STRAUSS (Berlin)
DDR 1985: Ein Berliner Paar landet glücklich nach dem Bulgarienurlaub auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld. Eine gesonderte Personenkontrolle durch die Grenzpolizisten dämpft ihre Freude, die Heimat wieder erreicht zu haben. Die politische Geheimpolizei Stasi des “Arbeiter- und Bauernstaates” konfrontiert sie in den folgenden Tagen mit der Flucht ihres Sohnes nach Westdeutschland.
Und so geraten sie in einen Strudel von Ereignissen und Schikanen der Stasi, die beide einer Mittäterschaft bei der Flucht überführen sollen. Monatelange Verhöre und Psychoterror des Geheimdienstes lassen keinen weiteren Ausweg als die Ausreise nach West-Berlin. Das Ehepaar wird nach einigen Monaten kurzfristig zu ihrem Sohn in den Westen abgeschoben – verliert aber alles Eigentum in Ost-Berlin an das sozialistische Regime.
Eine authentische OST-WEST-Geschichte, die hier ergreifend geschildert wird.
Ort: Studio im Hochhaus. Kunst- und Literaturwerkstatt
Zingster Str. 25 13051 Berlin (Nähe S. Bhf. Hohenschönhausen) —————————————
Vortrag Chemnitz, Do. 17. Januar 2013, 18.30 “Ein gut gehütetes Geheimnis…” Die U-Haft der Stasi in Leipzig von 1952 bis 1990 Referent: Martin Albrecht, BStU Moderator: Dr. Clemens Heitmann, BStU Die Untersuchungshaftanstalt der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig befand sich in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum. Dennoch blieb ihr Standort vielen Leipzigern verborgen. Im Rahmen seiner Masterarbeit am Historischen Seminar der Universität Leipzig erforschte Martin Albrecht die Geschichte des Gefängnisses von seiner Entstehung 1952 bis zur Auflösung 1989/90. Hierfür wertete er Stasi-Unterlagen aus, führte Interviews mit ehemaligen Inhaftierten und erstellte erste Häftlingsstatistiken. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der Haftanstalt sowie die Haftbedingungen und den Alltag der – meist politischen – Gefangenen. Der Eintritt ist frei. Ort: Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium
Aula
Hohe Straße 25
09112 Chemnitz
———————————– Berlin, bis 31. März 2013 Freigekauft – Wege aus der DDR-Haft Die Aktionen zählen zu den geheimsten Kapiteln der deutsch-deutschen Geschichte: Von 1963 bis 1989 kaufte die Bundesregierung über 33.000 politische Häftlinge aus Gefängnissen der DDR frei – Menschen, die meist wegen Fluchtversuchen, Fluchthilfe oder Widerstandshandlungen vom SED-Regime verfolgt und inhaftiert worden waren. Im Gegen-zug erhielt die DDR Warenlieferungen im Wert von über drei Milliarden DM. In der Sonderausstellung stehen die Biografien von sechs Betroffenen im Vordergrund. Es werden nicht nur die unmenschlichen Haftbedingungen und der Freikauf thematisiert, sondern auch die Ankunftsbedingungen im Westen und der Aufbruch in ein neues Leben. Ein wichtiger Teil der Ausstellung ist außerdem den politischen Akteuren gewidmet, wie Ludwig A. Rehlinger und den beiden Anwälten Wolfgang Vogel auf DDR-Seite und Jürgen Stange auf westdeutscher Seite. Erstmals werden Ausschnitte aus ihrer Korrespondenz als Tondokument eingesprochen zu hören sein.
Öffnungszeiten: Di – So 10:00 – 18:00 Uhr Der Eintritt ist frei. Ort: Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde Marienfelder Allee 66
———————————–
Seminar Wendgräben, 21. – 23. Januar 2013 Alltag in der DDR Die einzelnen Themen, den Programmablauf und die Zeiten im Detail sowie das Anmeldeformular können Sie dem nachfolgenden Link entnehmen. http://www.kas.de/wendgraeben/de/events/53288/ Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Bitte geben Sie das Programm auch an Freunde oder Bekannte weiter. 39279 Wendgräben Tel.: 039245-952 355 Fax: 039245-952 223 E-mail: andreas.schulze@kas.de www.kas.de/wendgraeben Ort: Bildungszentrum Schloss Wendgräben Wendgräbener Chaussee 1 39279 Wendgräben
————————————–
Lesung und Gespräch Gera, Di. 22. Januar 2013, 19.30 Tod an der Grenze. Der Fall Rudi Arnstadt Referenten: Dr. Jan Schönfelder, Historiker, Publizist und freier Journalist Dr. Rainer Erices, Mediziner und freier Journalist Deutsch-deutsche Grenze bei Wiesenfeld am 14. August 1962. In die Sommerhitze peitschen plötzlich Schüsse. Der DDR-Grenzoffizier Rudi Arnstadt sinkt tödlich getroffen zu Boden. Der Todesschuss wurde von einem Mann des Bundesgrenzschutzes abgefeuert. Aus dem Scharmützel mitten im Kalten Krieg entwickelt sich eine jahrzehntelange Propagandaschlacht. War der Todesschuss eine vorsätzliche Provokation? Oder war er Notwehr? Bis heute ist die Todessache Rudi Arnstadt nicht eindeutig geklärt. Jan Schönfelder und Rainer Erices haben erstmals alle verfügbaren Akten zu dem tödlichen Grenzzwischenfall systematisch ausgewertet und miteinander verglichen. Sie zeigen, wie die DDR den Todesfall missbrauchte und verfälschte. Die Autoren zeigen aber auch das Desinteresse der zuständigen Justiz an einem Fall deutscher Zeitgeschichte. Der Eintritt ist frei. Ort: Landgericht Gera
H6 – 019 (alter Schwurgerichtssaal)
Rudolf-Diener-Straße 2
07545 Gera ——————————– Ausstellungseröffnung Berlin, Di. 29. Januar 2013, 11.30 Wir wollen freie Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953 2013 jährt sich der Volksaufstand gegen die kommunistische Diktatur in der DDR zum 60. Mal. Rund um den 17. Juni 1953 war das »Haus der Ministerien«, heute Sitz des Bundesfinanzministeriums, Ziel Zehntausender Demonstranten. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat eine Ausstellung zum 17. Juni 1953 erarbeitet, die 2013 in einer Auflage von 2.500 Exemplaren bundesweit sowie in mehreren Sprachfassungen weltweit zu sehen sein wird. Das Bundesministerium der Finanzen, die Bundesstiftung Aufarbeitung und der Deutschlandfunk freuen sich, diese Ausstellung am 29. Januar 2013 am historischen Ort in Berlin der Öffentlichkeit präsentieren zu können.
Teilnahme nur auf Einladung und nach Anmeldung
Tel.: 030-31 98 95-0 Fax.: 030-31 98 95-210
buero@bundesstiftung-aufarbeitung.de www.bundesstiftung-aufarbeitung.de Veranstalter: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Bundesministerium der Finanzen
Deutschlandfunk Ort: Bundesministerium der Finanzen
Wilhelmstraße 97
10117 Berlin ———————————- Berlin, Di. 05. Februar 2013, 19.00 Ruth Hoffmann, Journalistin aus Hamburg Stasi-Kinder: Aufwachsen im Überwachungsstaat Dass der Staatssicherheitsdienst der DDR die Menschen in Ostdeutschland umfassend observierte, kontrollierte und schikanierte, ist bekannt. Weitgehend unbekannt ist, in welchem Maße das Klima aus Misstrauen, Angst und Kontrolle auch die eigenen Familien der Stasi-Mitarbeiter betraf. Die Journalistin Ruth Hoffmann zeigt auf der Grundlage zahlreicher Interviews und intensiver Recherchen erstmals, wie sich die beklemmende Atmosphäre der Totalüberwachung auf den Familienalltag der Stasi-»Hauptamtlichen«, vor allem auf die betroffenen Kinder ausgewirkt hat. Was wussten, was ahnten diese Kinder von der Tätigkeit ihrer Eltern? Welche Auswirkungen hatte deren geheime Mission auf das Familienleben? Wie gingen sie mit der Tatsache um, dass ihr Vater bei der Stasi war?
Als Zeitzeugin dabei: Vera Lengsfeld Ort: Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus Nikolaikirchplatz 5-7
10178 Berlin-Mitte ———————————- Seminar Wendgräben, 11. – 13. Februar 2013 Kindheit und Jugend in der DDR Die einzelnen Themen, den Programmablauf und die Zeiten im Detail sowie das Anmeldeformular können Sie dem nachfolgenden Link entnehmen. http://www.kahttp://www.kas.de/wendgraeben/de/events/53401/ Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Bitte geben Sie das Programm auch an Freunde oder Bekannte weiter. Tel.: 039245-952 353 Fax: 039245-952 366 E-mail: alexandra.mehnert@kas.de www.kas.de/wendgraeben Ort: Bildungszentrum Schloss Wendgräben Wendgräbener Chaussee 1 39279 Wendgräben
————————————-
Suhl, 28. Februar bis 2. März 2013 6. Geschichtsmesse „Geschichte lernen im 21. Jahrhundert – Demokratie und Diktatur nach 1945 in Deutschland und Europa“
Die Bundesstiftung Aufarbeitung lädt ein zur Teilnahme an der sechsten Geschichtsmesse. Auch 2013 bietet die Veranstaltung ein umfangreiches Programm mit Podiumsdiskussionen, Vorträgen und Filmen. Wie immer informiert das dreitägige Forum über Ausstellungen, Schulprojekte, Dokumentarfilme, Publikationen und Veranstaltungsvorhaben zur deutschen und europäischen Teilungsgeschichte. Nach den zahlreichen Veranstaltungen, Initiativen und Projekten, die zu den Jahrestagen der Friedlichen Revolution und Deutschen Einheit, des Mauerbaus und des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 entstanden sind, bilanziert das Tagungsprogramm Diktaturaufarbeitung in Deutschland und Europa seit 1990 und wirft den Blick in die Zukunft: Wie wird im Jahr 2014 europäische Zeitgeschichte geschrieben, wenn sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal, der des Zweiten Weltkrieges zum 75. Mal, die Revolutionen gegen die kommunistischen Diktaturen zum 25. Mal und die EU-Osterweiterung zum zehnten Mal jähren? Wie kann im Klassenzimmer und in außerschulischen Bildungseinrichtungen diese Geschichte vermittelt werden?
Informationen rund ums Programm und zur Anmeldung finden Sie hier:
Programm
Anmeldeunterlagen
Die Geschichtsmesse ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die jeweils einem Thema der deutsch-deutschen Geschichte im europäischen Kontext gewidmet ist. Die dreitägige Fachtagung zählt jährlich 200 bis 250 Besucherinnen und Besucher. Sie vertreten deutschlandweit Kulturämter, Schulen, Volkshochschulen und Bildungseinrichtungen aller Art, sie kommen aus Kultusministerien, aus Aufarbeitungsinitiativen und Geschichtsvereinen, aus Lehrerfort- und Weiterbildungsinstituten und aus der Wissenschaft. Auf der dreitägigen Veranstaltung können eigene Projekte und Initiativen vorgestellt werden. Sie bietet aber auch eine Gelegenheit für diejenigen, die sich informieren und Anregungen erhalten möchten, wie man Veranstaltungen, Ausstellungen, Workshops, Projektarbeit und vieles mehr im eigenen Heimatort umsetzen kann. Ziel der Tagung ist es, eine möglichst breite, öffentliche Auseinandersetzung mit der jüngsten deutschen Zeitgeschichte zu befördern.
Ausstellungen
Sonderausstellungen in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus Ort: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus“, (Menschenrechtszentrum Cottbus), Bautzener Str. 140 03050 Cottbus
Gewalt hinter Gittern. Gefangenenmisshandlungen in der DDR 04. September 2012 bis 28. Februar 2013 Prügel, Schlafentzug, Isolationshaft – physische und psychische Misshandlungen gehörten in den Gefängnissen der DDR zum Alltag. Ob Untersuchungshaft oder Strafvollzug, der Allmacht des Gefängnispersonals waren kaum Grenzen gesetzt. Die Sonderausstellung dokumentiert die brutale Gewalt in DDR-Gefängnissen. Sie gibt Tätern und Opfern ein Gesicht – und zeigt auch das Versagen des Rechtsstaats bei der Aufarbeitung. Leidtragende sind bis heute die ehemaligen Häftlinge.
Von Liebe und Zorn. Jung Sein in der Diktatur 04. September 2012 bis 31. Januar 2013 Vor etwa 30 Jahren träumten „Barry“, „Fetzer“ und ihre Erfurter Freundinnen und Freunde von einer besseren Welt in Liebe und Toleranz. Sie träumten von San Francisco und Paris. Und von Pink-Floyd-Konzerten. Aber da sie in der DDR lebten, waren diese Dinge für sie so unerreichbar wie der Mond. Denn es gab eine Mauer, die sie von all dem trennte. Die Ausstellung erzählt ihre Geschichte(n), zeigt auf, wie sie versuchten, im DDR-Alltag ihr ANDERS-SEIN zu leben und deshalb Einschränkungen, bis hin zu harten Repressionsmaßnahmen erleben mussten.
Eingesperrt… U-Haft bei der Staatssicherheit 04. September bis 31. Dezember 2012 Auf der Basis von Einzelschicksalen früherer Häftlinge, Texten, Dokumenten, Fotos und Grafiken wird über die Zustände in der Untersuchungshaft der Staatssicherheit informiert. Die bisherige Dauerausstellung der Außenstelle in Frankfurt (Oder) des Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen wird erstmalig als Wanderausstellung in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus gezeigt.
Einblicke in das Zuchthaus Cottbus 04. September 2012 bis Sommer 2013 Bis die Dauerausstellung der Gedenkstätte fertig gestellt ist, können Besucher kurze Einblicke in die Geschichte des Zuchthauses Cottbus, zum Alltag von Häftlingen und Strafvollzugspersonal sowie zu den Themen Widerstand und Zwangsarbeit im Zuchthaus Cottbus bekommen. Öffnungszeiten und Eintrittspreise Dienstag – Freitag, 10:00 – 16:00 Uhr, Samstag und Sonntag nur nach Vereinbarung, Montag Ruhetag Erwachsene: 3,00 € (p.P.), ermäßigt: 2,00 € (Schüler, Studenten, Rentner, Bezieher von Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe) Gruppenführungen: 50,00 € (Gruppe bis max. 25 Personen) Ort: „Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus“, (Menschenrechtszentrum Cottbus), Bautzener Str. 140, 03050 Cottbus (Nähe Hauptbahnhof, Parkplätze vorhanden), Tel.: 0355-290 133-0, info@menschenrechtszentrum-cottbus.de www.menschenrechtszentrum-cottbus.de
———————————–
Berlin, Ausstellung Fußball für die Stasi – Der Berliner Fußball-Club Dynamo Der BFC Dynamo, einer der erfolgreichsten Fußballvereine der DDR-Oberliga, war in der DDR nicht sehr beliebt. Als Teil der Sportvereinigung Dynamo, die unter der Ägide des Ministers für Staatssicherheit Erich Mielke stand, galt der Verein als Stasi-Club. Diese Ausstellung dokumentiert die ideologische Funktion des BFC. Der Eintritt ist frei. Ort: Bildungszentrum des BStU
Zimmerstraße 90
10117 Berlin
Weitere Veranstaltungshinweise und Informationen:
Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen
Stiftung Gedenkstätte Berliner Mauer
Bundesstiftung Aufarbeitung
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Stiftung Sächsischer Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft
Osteuropazentrum Berlin
Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus / Stalinismus
Havemann-Gesellschaft